Über mich



Mein Name ist Sabrina Müller und ich bin gelernte Physiotherapeutin für Hunde und helfe selbstverständlich auch Katzen bei ihren Beschwerden. 

Jeder vierbeinige Patient ist bei mir herzlich Willkommen. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß oder klein der Vierbeiner ist - ich freu mich auf jeden von ihnen. 

Seit meiner Kindheit bin ich begeisterte Tier- und vor allem Hundeliebhaberin. Tiere haben mich mein ganzes Leben lang begleitet. 

Und wenn man etwas liebt, dann ist es die beste Motivation, seine Berufung zum Beruf zu machen.


 

Mit Herz und Seele für Tieren arbeiten und Ihnen mit 
Ruhe und Spaß mehr Lebensqualität und Bewegungsfreude 
zurückzugeben - das ist meine Passion. "


 

Meine erste Hündin fing im Alter an zu lahmen, sie hatte plötzlich starke Schmerzen und keine Lust und Kraft mehr. Ihr fehlte die Lebensenergie und sie rannte nur noch langsam hinter einem her. Ich fühlte mich hilflos und es war kein schönes Gefühl mit anzusehen und zu merken, dass ich ihr nicht helfen kann. Zu diesem Zeitpunkt habe ich angefangen, mich in die Thematik einzuarbeiten und habe mich mit dem Beruf des Therapeuten näher auseinandergesetzt. Von da ab war es mein größter Wunsch als ausgebildete Therapeutin den Tieren zu helfen.


Heute ist der Hund eben nicht nur der Hund, sondern ein vollwertiges Familienmitglied, der beste Freund des Menschen und manchen bedeuten Ihre Tiere die ganze Welt. Dank meiner Ausbildung und die damit verbundene Prüfung durch eine tierphysiotherapeutische und tierärztliche Prüfungskommission, und meiner Erfahrungen als Helferin in einer Tierarztpraxis habe ich die Möglichkeit, mit verschiedensten Behandlungsmethoden so gut es geht zu helfen.
Für mich ist es auch wichtig immer auf dem aktuellen medizinischen Stand zu sein, daher besuche ich regelmäßig Weiterbildungen, Seminare und Lehrgänge, Vorträge und absolviere Praktika in den unterschiedlichsten Bereichen.


Seminare Fortbildungen


  • Die Bedeutung der ersten Rippe.
  • Bindegewebsschwäche: Auswirkungen beim Hund und Ihre Behandlung
  • Patellaluxation und ihre Physiotherapeutische Behandlung
  • Die zwei P Muskeln
  • Das ISG und das Sakrum: Ihre Bedeutung für die Bewegung
  • Die Schulter und die Myogelose. Wer war zuerst?
  • Der Keil- und Schmetterlingswirbel beim Brachyzephalen
  • Die Zehengelenke und Durchtrittigkeit
  • Angeboren, Ernährung oder neurologisch
  • Das kippbare Tarsalgelenk und Rollballen.
  • Probleme mit der Statik
  • Der Übergangswirbel. Ein verkanntes Problem


Lahm aber der Bewegungsapparat ist nicht schuld.. mit Dr. Mima Hohmann

Triade Augsburg: Neurologie und Neurodynamik mit Dr. Mima Hohmann

Triade Augsburg: Dorntherapie Hund mit Susanne Schmitt

Triade Augsburg: Interpretation von Laborbefunden 


 
 
 
E-Mail
Anruf